ANDREA DANKER
  • Home
  • Mein Angebot
    • Beratung & Begleitung
    • Coaching & Orientierung
    • Seminare & Vorträge
  • Ihr Anliegen
    • Führungs- kompetenz
    • Veränderungen umsetzen
    • Stresskompetenz & Resilienz
    • Kommunikation & Konflikt- management
  • Persönliches
  • Aus der Praxis
  • Kontakt
  • Home
  • Mein Angebot
    • Beratung & Begleitung
    • Coaching & Orientierung
    • Seminare & Vorträge
  • Ihr Anliegen
    • Führungs- kompetenz
    • Veränderungen umsetzen
    • Stresskompetenz & Resilienz
    • Kommunikation & Konflikt- management
  • Persönliches
  • Aus der Praxis
  • Kontakt
"Wir können den Wind nicht ändern, aber wir können die Segel richtig setzen."
                       Aristoteles

Innere Stärke und Gelassenheit
Schwierige Entscheidungen treffen, Fähigkeiten optimal einsetzen, flexibel auf Veränderungen reagieren – all das sind Herausforderungen, denen wir uns täglich stellen müssen. Arbeitsbereiche, in denen wir es mit wenig standardisierten, unstrukturierten Aufgaben und Abläufen zu tun haben, nehmen zu. Um solche Aufgaben zu steuern und mit Elan anzupacken, müssen wir sowohl körperlich als auch psychisch gesund sein. 

Gesund und entspannt leben und arbeiten

​In unserer Arbeitswelt ist haben wir es zunehmend mit wenig standardisierten, unstrukturierten Aufgaben und Abläufen zu tun. Oft fangen wir eine Aufgabe an, die nächste haben wir schon als „dringlich“ im Hinterkopf. Dann kommt eine wichtige Mail, eine Anfrage, die ganz schnell beantwortet werden muss und wir fangen die nächste Aufgabe an, die nächste und die nächste. So dass wir oft unzählige Dinge angefangen, aber nicht erledigt haben. Die Folge: Stress, mangelnde Konzentration, Unzufriedenheit bis hin zu Burnout.
Da heißt es zunächst einmal: sich selbst reflektieren, die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen nutzen, um Ausgewogenheit sowohl im Beruf als auch im Privatleben zu erreichen.
Wir identifizieren Ihre Stressursachen und finden Lösungen für den Umgang mit den Herausforderungen. Liegt es am Zeitmanagement, sind Aufgaben dabei, die eigentlich nicht in den eigenen Arbeitsbereich fallen oder fällt das Delegieren schwer? Der Blick von außen offenbart Wege, die im Strudel des stressigen Alltags oft nicht mehr erkannt werden können – und manchmal ganz einfach, aber immer entlastend sind!

Dem Stress mit innerer Widerstandkraft begegnen

Krisen und schwierige Phasen werden sich im Leben immer wieder ergeben. Dies gilt für alle Menschen gleichermaßen. Doch Menschen unterscheiden sich sehr deutlich darin, wie sie mit diesen Situationen umgehen. Und davon hängt es wiederum ab, wie schnell und mit welchen Neben- und Nachwirkungen diese Zeiten erlebt werden.

Wie stark ist Ihre eigene innere Widerstandskraft, die Sie aufbringen können, um schwierigen Zeiten zu begegnen und gestärkt aus ihnen hervorzugehen? Denn genau dies kennzeichnet „resiliente“ Menschen – oft auch „Stehauf-Menschen“ genannt. Sie scheinen auch in Krisenzeiten erstaunlich gelassen und zuversichtlich zu bleiben und gewinnen aus jeder schwierigen Situation wertvolle Erkenntnisse. Eine beneidenswerte Haltung, da sie zu einer Art „Stressimmunisierung“  führt und die psychische Gesundheit schützt. Ein Thema, das in unserer stressgeplagten und schnelllebigen Gesellschaft von großem Interesse ist.

Deshalb hat sich die Stressforschung des Phänomens angenommen und konnte auf Studien der Entwicklungspsychologie zurückgreifen. In diesen hatte man bereits festgestellt, dass es immer wieder Kinder gab und gibt, denen, obwohl sie unter widrigen Umständen aufwuchsen, diese Krisensituation offenbar nichts anhaben konnte. Sie waren und sind auch als Erwachsene stabil und zufrieden mit ihrem Leben. Man fand heraus, dass diese Kinder besondere Persönlichkeitseigenschaften haben, aber dass sie sich auch durch besondere Verhaltensweisen und eine „resiliente Haltung“ von anderen unterscheiden. Man konnte verschiedene "Resilienz-Faktoren" herausfiltern, an denen auch  inzwischen erwachsene Menschen arbeiten können, um in kritischen Lebenslagen und stressigen Phasen stabiler zu bleiben.

Um die eigene Resilienz zu stärken, sollte am Anfang eine Bestandsaufnahme stehen. Wie sehen Sie die Welt und die eigenen Möglichkeiten, Ihr Leben in die Hand zu nehmen? Welches sind Ihre Ressourcen, d.h. Kraftquellen, aus denen sie im Notfall schöpfen können? Resiliente Menschen empfinden sich als sehr selbstwirksam, d.h. sie sind davon überzeugt, dass sie in ihrem eigenen Leben „Regie führen“. Sie haben gelernt, die Dinge mit einem realistischen Optimismus zu betrachten und glauben, dass alles am Ende gut ausgeht. Sie wissen aber auch, dass sie Dinge akzeptieren müssen, wenn sie außerhalb ihres Einflussbereiches liegen. Damit können sie sich gelassener und mit aller Energie den Dingen zuwenden, die sie selbst in die Hand nehmen und verändern können. Zudem halten sie sich nicht lange damit auf, Probleme zu wälzen, sondern wenden sich den möglichen Lösungen zu.

Mit der eben beschriebenen Haltung sind resiliente Menschen sehr gestalterisch tätig. Sie nehmen die Dinge in die Hand, wissen, was sie können und wo ihre Ziele liegen. Auf diese Weise bleiben sie auch in schwierigen Lebensphasen motiviert am Ball, denn sie wissen, wofür es sich lohnt, die Krise zu überstehen.

Soziale Kompetenz und die Fähigkeit zur Selbstregulation (Methoden und Wege, um sich selbst zu motivieren oder Impulse zu steuern) sind wichtig, sowie der gezielte Einsatz von persönlichen Stärken und die Erarbeitung von persönlichen Werten und Zielen. Alles in allem gehören spannende Erkenntnisse dazu und auch das Wissen, was man persönlich schon mitbringt und welche Ressourcen noch ausbaufähig sind.

Sie finden das Thema interessant und möchten mehr darüber erfahren, wie Sie Ihre ganz persönliche innere Widerstandskraft stärken können? Gern können wir in einem Gespräch klären, wie Ihr ganz persönlicher Weg zu einem gelasseneren Leben aussehen kann!
Kontakt

Rufen Sie mich gerne unter +49 (0) 40 – 611 37 314  an und hinterlassen mir eine kurze Nachricht. Wenn Sie mir lieber schreiben möchten, freue ich mich über Ihre Email an kontakt@andreadanker.de. In jedem Fall rufe ich Sie kurzfristig zurück, damit wir Ihr Anliegen besprechen und Ihre Fragen direkt klären können.
Andrea Danker
Gaußstr. 8    22765 Hamburg

Diplom Psychologin
Beratung Training Coaching

+49 (0) 40 - 611 37 314
kontakt@andreadanker.de

Impressum | Datenschutz